Schulaktionen

Mit Herz, Hand und Kopf beim Nachhaltigkeitstag

Am 11.4.25, dem Tag vor den Osterferien, veranstaltete unsere Schule zum zweiten Mal einen Nachhaltigkeitstag.

Bereits im Vorfeld hatten alle Lehrerinnen Angebote zum Thema Nachhaltigkeit an der Infowand im Flur veröffentlicht und alle Kinder hatten – geleitet von ihren Interessen – ein Projekt gewählt. Teilnehmerlisten wurden erstellt und ggf. wurden Eltern und Kinder um Material und Ausrüstung gebeten. Dann ging es am Freitag in die Projektgruppen.

Dort wurde geforscht, gemalt, gebastelt, ganz viel Neues gelernt und dabei noch jede Menge gelacht.

So versuchte eine Gruppe ein Schulfrühstück einzukaufen und dabei KEINEN Müll zu produzieren Das war gar nicht so einfach, schließlich aber sehr lecker.

Die Gruppe „Hummel und Co“ erforschte Insekten auf einer Wiese und stellte Saatbomben für eine insektenfreundliche Umgebung her.

21 Wasserdetektive machten einen Ausflug zum Wasserwerk Essen.

Beim „Klimafrühstück“ wurde erforscht, was unsere Lebensmittel eigentlich mit dem Klima zu tun haben und ob man auch klimafreundlich frühstücken kann.

Beim Projekt „Müllfreie Schulumgebung“ wurde besprochen, wie man mit seinem eigenen Müll umgeht und welche Auswirkungen Müll auf Natur und Tiere haben kann. Anschließend wurde die Schulumgebung vom Müll befreit.

In der Gruppe „Fast Fashion“ wurde geklärt, wo unsere Kleidung eigentlich herkommt und aus alten Kleidungsstücken wurde etwas ganz anderes gemacht: Es entstanden nämlich aus alten T-Shirts neue Taschen.

Eine Gruppe lernte „Mupf, das Müllmonster“ kennen und überlegte, wie Müll zu trennen oder gleich ganz zu vermeiden ist. Anschließend wurden eigene Müllmonster gebastelt. Ob die aber alle „Mupf“ hießen, oder andere Namen bekamen, ist nicht bekannt.

Eine weitere Gruppe ging der Frage nach: Wo versteckt sich überall Plastik? Hier wurde besprochen, wo Plastik vorkommt, was eigentlich Mikroplastik ist und es wurde ein eigener Lippenbalsam hergestellt.

Die Gruppe „So ein Mist – Wer putzt den Wald?“ erforschte, was eigentlich draußen mit dem natürlichen Müll wie Laub geschieht und warum man Müll im Wald nicht liegen lassen darf. Dann sammelten sie noch jede Menge Müll ein.

Die Müllsammler brachten insgesamt sogar so viel Müll mit, dass dieser von den Müllwerkern der Stadt abgeholt werden musste.

Es gab also viele Denkanstöße, viel zu tun und zu sehen und dabei hatten alle – Kinder und Erwachsene – ganz viel Spaß. Hoffentlich wirkt der Nachhaltigkeitstag noch lange nach!

Känguru der Mathematik

Am 20.3.25 war es soweit: 44 Kinder unserer Schule nahmen am Känguru- Wettbewerb teil, einem Mathewettbewerb in dem es galt, Knobelaufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden zu lösen – Aufgaben, die man zunächst einmal genau lesen musste, bei denen man dann aber nicht nur einfach rechnen, sondern wirklich um die Ecke denken und knobeln musste. 

Das trauten sich 9 Viertklässler, 28 Drittklässler und sogar – alle Achtung – 7 Zweitklässler zu.

Bis zu 75 Minuten Arbeitszeit standen zur Verfügung, alle haben sich angestrengt, bis die Köpfe rauchten.

Was dabei herausgekommen ist? Das werden wir später erfahren und dann hier veröffentlichen.

Das Klassentier der Froschklasse hat Geburtstag

Am 18.3. hat die Froschklasse den 8. Geburtstag ihres Klassentieres Filo gefeiert. Auch er ist eben ein richtiger Zweitklässler ;). Filo wurde mit selbstgestalteten Aufmerksamkeiten reich beschenkt. Auch Filo hat seinen Fröschen an diesem Tag ein Geschenk überreicht. Die Klasse darf sich über ein neues Boden-Dartspiel für die Pause freuen :). Die Froschklasse sagt: DANKE, Filo! 

Helau und Alaaf an der Grundschule Alt-Blankenstein

Heute war ein besonderer Tag an unserer Schule: Karneval.

Viele Kinder haben sich schon seit vielen Wochen darauf gefreut, mit ihren Kostümen zur Schule zu kommen. Anstelle von Kindern stürmten also heute Prinzessinnen, Sportler, Tiere, Fabelwesen, Polizisten, Hexen und viele mehr die Schule.

In den Klassen wurden zuerst einmal alle Kostüme der Kinder bestaunt, bevor die Kinder dann in Ruhe gemeinsam frühstückten. Nach dem gesunden Frühstück gab es in den Klassen noch ein paar Süßigkeitenrunden und es wurden verschiedene Spiele wie Stopptanzen und Schuhsalat gespielt.

Das Highlight des Tages folgte im Anschluss: Alle Kinder der Schule und alle Erwachsenen machten eine Polonaise zur Turnhalle. Dort angekommen erwartete die Kinder ein buntes Programm. Frau Hollmann und Frau Buchholz führten die Kinder durch das Programm. Es startete mit einer Modenschau, bei der alle Kinder in Gruppen auf dem Catwalk ihre Kostüme präsentieren durften. Danach tanzten die Delfine ihren Tanz zu dem Lied „Cotton Eye Joe“ vor, bei dem alle Kinder einsteigen durften. Danach folgte eine Tanzaufführung des bunten Lehrerkollegiums, bei dem jede Lehrerin komplett in einer Farbe gekleidet war. Die Füchse zeigten uns danach eine kleine Präsentation zu dem Lied „Jungs gegen Mädchen, Mädchen gegen Jungs“. Nach dem Stopptanz und dem gemeinsamen Singen und Tanzen zum bekannten „Fliegerlied“ verließen alle Kinder die Turnhalle und verabschiedeten sich in ihren Klassen nach einem tollen Karnevalstag voneinander.

Stadtbibliothek Hattingen

Im Januar haben unsere zweiten Klassen, die Marienkäfer- und die Froschklasse, die Stadtbibliothek Hattingen im Reschop Carré besucht. Nachdem sie herzlich von Frau Bein empfangen wurden, haben sie eine kleine Einführung in den Aufbau und die Nutzung der Bibliothek erhalten. Danach durften alle Marienkäfer und Frösche in Partnerteams mit dem Tablet eine spielerische Fragerallye durch die Kinderabteilung der Bibliothek machen, Leseschätze suchen und andere Rätsel lösen. 
 
Beide Klassen hatten einen spannenden Vormittag und sowohl bei den Marienkäfern als auch bei den Fröschen wurde das Interesse an der Nutzung der Bibliothek in der Freizeit – insbesondere in der tristen Winterzeit 😉 – geweckt. 

Mein Körper gehört mir

„Mein Körper, der gehört mir allein, du bestimmst über dein und ich über mein!“, singen die Kinder der dritten und vierten Klassen gemeinsam mit den Schauspielern Simone und Stefan der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück. 

Im VV-Raum wird nacheinander für alle dritten und vierten Klassen unserer Schule das Stück “Mein Körper gehört mir” aufgeführt. Eigentlich handelt es sich dabei gar nicht um ein einziges Stück, sondern um mehrere kleine Theatergeschichten, die gespielt, besprochen und dann mit einem veränderten Ausgang noch einmal gespielt werden. So werden Ja- und Nein-Gefühle gesammelt und die Kinder werden darin bestärkt, diesen Gefühlen zu vertrauen. Was aber tut man, wenn man so ein Nein-Gefühl hat, wenn zum Beispiel irgendein Jugendlicher im Bus einfach seinen Arm um einen legt? Das ist nämlich Simone in einer der Theatergeschichten passiert. Gemeinsam mit den Kindern hat sie nicht nur dieses Gefühl besprochen, sondern auch Möglichkeiten überlegt, was sie in so einer Situation tun könnte. Im Anschluss hat sie dann den Jugendlichen Stefan ziemlich laut angeschrien und dadurch nicht nur ihn erschreckt, sondern auch die Aufmerksamkeit vieler anderer Fahrgäste auf sich gezogen. Ein guter Trick!

Alle Kinder haben gebannt zugeschaut und die anschließenden Gespräche in der Klasse haben gezeigt, wie wichtig ihnen dieses Thema ist. Wir sind gespannt, was die Schauspieler in den nächsten Wochen für uns dabei haben.

Die Schauspieler werden noch zweimal zu uns kommen und immer neue Geschichten mitbringen. Dabei werden wir weiter an den wichtigen Fragen arbeiten:

Habe ich ein Ja- oder ein Nein-Gefühl?
Weiß jemand, wo ich bin?

Bekomme ich Hilfe, wenn ich sie brauche?

Die Kinder sollen diese Fragen kennen und sich in schwierigen Situationen stellen. Wird nur eine der Fragen mit “Nein” beantwortet, muss die Situation beendet werden! Wir stärken unsere Kinder, indem wir ihre Wahrnehmung und ihr Selbstvertrauen stärken.

Das Projekt wird unterstützt vom Förderverein unserer Schule – herzlichen Dank dafür!!!

Zeugnisparty zum Halbjahr

Am Freitag kamen die Bienen und Giraffen ziemlich aufgeregt in die Schule, denn zum ersten Mal sollten sie ein Zeugnis mit Noten erhalten. Schnell wurde ihnen die Aufregung genommen, denn während immer ein paar Kinder ihr Zeugnis erhielten und in Ruhe durchlesen und besprechen konnten, durften die anderen eine Checker-Reportage bzw. einen Film schauen. Das Highlight war jedoch die anschließende Zeugnisparty, auf die sich schon alle gefreut hatten und die von den Bienen und Giraffen fast alleine organisiert wurde. Mit Musik, Tanz, Spielen und leckerem Buffet feierten die Kinder sich und ihre ersten Halbjahreszeugnisse und hatten eine Menge Spaß! Nun freuen sich alle auf das 2. Halbjahr und mal sehen, vielleicht endet dieses auch wieder mit einer tollen Fete!

Mary Poppins – Ein Löffelchen voll Zucker

Am Freitag, dem 17.01.2025 durften einige Kinder und Mitarbeiter unserer Schule Zuschauer der Ballettaufführung „Mary Poppins – Ein Löffelchen voll Zucker“ in der Gebläsehalle sein. Über 150 Tänzer waren an der Aufführung der Ballettklassen der Musikschule beteiligt. Darunter einige Schülerinnen der Grundschule Alt-Blankenstein, die schon seit Wochen probten und ihrem großen Tag entgegenfieberten.

Alle freuten sich sehr auf die Vorführung, da Frau Gulich, die Ballettlehrerin, bereits nach den Weihnachtsferien an unserer Schule war und uns auf fesselnde Weise auf das Stück vorbereitet hatte :)!

Wir fuhren mit dem Bus zur Henrichshütte. Schon die Kulisse war beeindruckend. Wir konnten es kaum erwarten, das Stück zu sehen und waren alle sehr aufgeregt. Die Tänzer waren verständlicherweise noch aufgeregter und freuten sich auf ihren Auftritt.

Endlich war es dann soweit. Die Aufführung begann. Die verschiedenen Ballettklassen waren wirklich beeindruckend! Beim Auftritt der Pinguine hielten die Kinder der Froschklasse selbst gebastelte Plakate in die Höhe – wie ein richtiger Fanclub!

Wir haben einen schönen Vormittag in der Henrichshütte verbracht und eine tolle Aufführung sehen dürfen. Wir fanden es SUPERCALIFRAGILISTICEXPIALIGETISCH!

Adventszeit 2024

Adventsfenster, Besuche im Stadtmuseum oder im Archäologischen Museum, der Handball-Aktionstag und nicht zuletzt der Besuch im Schauspielhaus. Ihr merkt, hier war ordentlich was los. Und dies waren nur unsere „großen“ Aktionen, denn im Schulalltag selbst gab es natürlich auch noch weitere schöne Momente, die uns eine schöne Adventszeit bescherten. Zum einen gab es täglich in allen Klassen ein kleines Adventsritual. In vielen Klassen wurde „gewichtelt“ und es wurden Bücher passend zur Weihnachtszeit vorgelesen. Einmal in der Woche trafen wir uns alle zu unserem Adventssingen in der Aula und kurz vor den Weihnachtsferien gab es auch noch ein Weihnachtskonzert von unseren Jeki-Musikern sowie einen schönen Weihnachtsgottesdienst. So konnten wir alle glücklich und in passender Stimmung in die Weihnachtsferien starten. Zum Glück war es da bis zum Heiligen Abend nicht mehr weit….

Handball-Aktionstag

Eine sehr ereignisreiche Weihnachtszeit in der Schule Alt-Blankenstein liegt hinter uns. In der letzen Woche vor den Weihnachtsferien haben die Giraffen, Bienen, Füchse und Delfine auch noch am Handball-Aktionstag des DHB teilgenommen. In Kooperation dem Verein DJK Westfalia Welper konnten die Kinder in 90 Minuten ihre handballerischen Fähigkeiten an Stationen erproben und erweitern. Mit viel Freude an Bewegung haben alle den Hanniball-Pass, das offizielles Spielabzeichen des DHB, erworben. Wir hatten eine tolle und sportliche Zeit zusammen. Ein besonderer Dank geht in diesem Zuge an Anke Krauss, Benedikt Küper und Thilo Wanders! Vielleicht findet ja das ein oder andere neue Handball-Talent den Weg in den Verein.

Besuch des Schauspielhauses Bochum

Am 17.12. 24 stand ein ganz besonderer Ausflug auf dem Schulkalender. Alle Kinder der Schule machten sich auf den Weg zum Schauspielhaus Bochum, um sich gemeinsam das diesjährige Kindertheaterstück „Nils Holgersson“ anzusehen. Ungefähr 170 Kinder und 20 Erwachsene marschierten nach der Frühstückspause los, um in die drei großen Reisebusse zu steigen, die an der Gesamtschule Welper schon für alle bereit standen. Schon allein die Busfahrt war für manche Kinder wohl ein echtes Erlebnis. Im Theater belegte unsere Schule gute 5 Reihen in der Mitte des Saals. Die Kinder schauten gebannt den Abenteuern von Nils Holgersson zu, der in einen winzigen Däumling verzaubert wird und mit den Wildgänsen und der Hausgans Martin durch die Lüfte nach Lappland fliegt. Die Schauspieler schafften es durch ihre grandiose schauspielerische Leistung, das spannende Bühnenbild und durch die live gespielte tolle Musik, die Kinder vollkommen mitzureißen. Immer wieder gab es spontanen Applaus und laute Rufe der Kinder, die besonders in den Szenen mit dem gefährlichen Fuchs Smirre sichtbar mitfieberten. „Am meisten mochte ich die Stelle, an der der Fuchs die Gänse klauen wollte.“ „Die spannendste Stelle war, als die Blitze kamen.“ „Der Wolf hatte ganz gruselige Krallenhände, da hatte ich ein bisschen Angst.“ „Mir hat alles ganz toll gefallen.“ (O-Töne nach dem Stück)

Wie gut, dass am Ende alle Tiere und auch Nils Holgersson wohlbehalten nach Hause zurückkehren und sogar der Fuchs am Ende zum Freund werden konnte! Auch alle unsere Kinder kehrten voll mit neuen Eindrücken wohlbehalten mittags wieder zurück zur Schule. Es war ein toller Theatervormittag, an den sich viele sicher noch lange gerne erinnern werden.

Mit Bus und Bahn ins Archäologische Museum

Am Freitag, den 13. Dezember machten sich die Bienen und die Giraffen auf den Weg ins Archäologische Museum Herne. Die Bienen nahmen einen Bus eher, damit wir alle einen Sitzplatz hatten und fuhren damit zum Bochumer Hauptbahnhof. Von dort aus mussten wir noch ein paar Stationen mit der U35 fahren, bis wir unser Ziel erreichten. 

Als die Bienen frühstückten, trafen auch schon die Giraffen ein und es konnte losgehen: Klassenweise gab es zum einen eine Führung durch das Museum, zum anderen durften die Kinder ganz viele Ausstellungsstücke anfassen und begutachten. Schnell merkten die beiden Museumspädagoginnen, dass sie es mit richtigen Profis zu tun hatten, denn die DrittklässlerInnen waren durch die Unterrichtsreihe zum Thema Steinzeit schon bestens informiert. Dennoch konnten sie ihre viele Fragen stellen, mahlen oder Funken sprühen lassen. Viel zu schnell ging die Zeit vorbei und so hieß es dann auch schon wieder Abschied nehmen.

Während sich aber die Giraffen auf den Weg nach Hause machten, hatten Frau Kempe und Frau Thomas noch eine kleine Überraschung für die Bienen. Frau Thomas, Mutter eines Schülers und unsere Begleitung an diesem Tag, arbeitet nämlich beim Radio Herne und der Radiosender war nur wenige Minuten vom Archäologischen Museum entfernt. So brauchte es nur einen Anruf und gemeinsam konnten wir uns noch einen Einblick hinter die Kulissen des Radiosenders verschaffen. Was für ein toller Abschluss! Wir bedanken uns nochmal recht herzlich bei Frau Thomas und ihren Arbeitskollegen dafür!  

Adventsfenster 2024

Am 11.12.24 wurden um 18 Uhr wieder an einem Gebäude in Blankenstein geschmückte Fenster erleuchtet und alle Blankensteiner waren eingeladen zu schauen und das Beisammensein zu genießen.

An diesem Tag waren wir an der Reihe:

Unter dem Motto „Sterntaler“ waren die Fenster der Schule geschmückt und beleuchtet. Alle Kinder beteiligten sich mit einer kleinen Vorführung: Die Marienkäfer und Frösche erzählten mit Lied und Tanz die Geschichte vom Sterntaler, die Löwen sangen ein Sternenlied und alle Giraffen, Bienen, Füchse und Delfine, die sich zuvor mit Tschaikowskys Nussknacker beschäftigt hatten, gaben ein Gedicht, eine Body Percussion und einen Tanz zum Besten. Super gemacht! Es gab viel Applaus und für jedes Kind noch einen leuchtenden Sterntaler-Stern.

Die Stimmung war gut, es war (zum Glück) trocken, gegen die Kälte half Kinderpunsch und für die Seele leckere Plätzchen. Vielen Dank, liebe Eltern, für die süßen Spenden!

Mit dem Überschuss aus den Spendenboxen, also dem Geld, das nach Ausgleich unserer Unkosten übrigblieb, wollten wir uns am WDR 2 Weihnachtswunder beteiligen – schließlich hat auch Sterntaler anderen Menschen geholfen. So der Plan. Nicht gerechnet hatten wir mit der großen Freigiebigkeit unserer Eltern und Gäste. Wie wunderbar! Wir können 506,95 € zur Hilfe für Menschen in Hungersnot überweisen. Vielen, vielen Dank an die großzügigen SpenderInnen!!!

Vielen Dank an das gesamte Schulteam und vor allem an unsere tollen Kinder, die diesen schönen Abend so toll gestaltet haben!

Wir besuchen das Stadtmuseum

In der Vorweihnachtszeit haben einige unserer Klassen wieder am Museumsgespräch im Stadtmuseum teilgenommen. Mit verschiedenen, teils ausgefallenen Arbeitstechniken durften die Kinder kreativ sein und haben Weihnachtsgeschenke gestaltet. Alle Kinder waren sehr eifrig und haben in der Kürze der Zeit tolle Kunstwerke erschaffen. Was genau bleibt geheim, denn auch Mamas und Papas dürfen beschenkt werden ;)!

Klassenfahrt der Delfine und Füchse

Vom 11.11.24 bis 15.11.24 fuhren die Füchse und Delfine auf Klassenfahrt zum Reichswaldhof nach Goch.

Die Zimmer waren sehr ordentlich und schön. Man konnte sich gut darin aufhalten und es war sehr gemütlich. Man hatte nur in manchen Zimmern zu wenig Platz und in einem Zimmer war leider auch ein Schrank zu wenig. Die meisten Badezimmer waren schön, aber die Dusche war manchmal kalt und hatte einen zu leichten Strahl.

Auf dem Hof gab es eine Hüpfburg. Darauf sollte man Stoppersocken tragen. Wenn man auf das Fußballfeld ging, musste man Socken tragen. Am besten nahm man Tischtennisschläger mit für die Tischtennisplatte.

Im Streichelzoo musste man aufpassen, weil manche Esel beißen. Es gab auch zwei coole Wildschweine. Sie hießen Henry und Henrietta.

Das Essen war sehr lecker und sehr abwechslungsreich. Das Trinken war gut. Bei jedem Mittagessen gab es vorher Suppe und Eistee. Außerdem gab es ein richtig tolles Salatbuffet.

Es gab viele verschiedene Beschäftigungen. Auch, wenn mal kein Programm auf dem Tagesplan stand, gab es viele Beschäftigungen, wie zum Beispiel die Hüpfburg und das Trampolin. Wir haben gefilzt und eine Picknickwanderung gemacht.

Auf dem Hof gab es viele Pferde. Wir hatten am Montag, Dienstag und Donnerstag Reitunterricht. Die meisten Pferde waren sehr brav. Unsere Reitlehrer waren sehr nett und hilfsbereit.

Am Montagabend haben wir Spiele gespielt und gemalt. Wir haben am Dienstagabend ein Feuer gemacht mit Stockbrot. Am Mittwochabend haben wir eine Nachtwanderung gemacht und haben Rehe und Hasen gesehen. Donnerstag haben wir eine Disco gemacht und haben viele Lieder gehört und Süßes gegessen.

Insgesamt hatten wir eine tolle Woche und würden den Reichswaldhof weiterempfehlen.

Die Kinder der Delfinklasse und Fuchsklasse

Teamtag der Frösche

Wozu brauchen wir ein WIR?
Was können wir tun, wenn unser WIR geschrumpft ist?
Wie können wir unser WIR groß und stark machen?

Die Froschklasse hat sich am 7. November bei einem Teamtag spielerisch mit diesen Fragen beschäftigt, denn ohne ein WIR-Gefühl macht einfach gar nichts Spaß – auch Lernen nicht!
Eingebettet in die Bilderbuchgeschichte „Das kleine WIR“ haben alle Frösche zusammen mit unserer Schulsozialarbeiterin Frau Braß das WIR gesucht, um es zu stärken und wachsen zu lassen. Dafür haben sie gemeinsam verschiedene Herausforderungen gemeistert und sich als Team bewiesen. Sie haben zum Beispiel ein Menschen-Herz geformt, sind alle zusammen durch einen Hula-Hoop-Reifen gestiegen und haben ihrer Lehrerin beim Spiel „Wer bin ich?“ auf die Sprünge geholfen.
Natürlich gab es zur Stärkung auch eine Frühstückspause auf dem Spielplatz am Gethmann´schen Garten. Ein liebes Froschkind hat alle Frösche mit leckeren, selbst gebackenen Keksen versorgt 😊.

Gemeinsam hat die Froschklasse es geschafft ihr WIR wachsen zu lassen und mit einem großen und starken WIR-Gefühl aus diesem Tag zu gehen. Auch das ungemütliche Herbstwetter konnte dem Frosch-WIR nichts anhaben.

Die große Nein-Tonne

„Ich hab ein Nein-Gefühl im Bauch, drum stopf ich es mit einem ‚Nein, nein, nein!‘ in die Tonne rein!“

Mucksmäuschenstill war es am 6. November in der sonst so lebhaft bespielten Betreuung, als die Theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück für die Kinder der 1. und 2. Klassen das Theaterstück „Die große Nein-Tonne“ gespielt hat. Die beiden Schauspieler Tanja und Timo haben auf kindgerechte und kurzweilige Art und Weise verschiedene Situationen aus dem Alltag der Kinder nachgespielt, in denen sie ein Nein-Gefühl im Bauch haben und diese Dinge dann symbolisch mit einem Bild und einem kurzen Rap, den sie mit den Kindern gemeinsam eingeübt und gesprochen haben, in die Nein-Tonne geworfen. Dabei wurde nicht nur deutlich, dass es mutig ist „Nein!“ zu sagen, wenn man als Mutprobe von einem Garagendach springen soll, um weiterhin der beste Freund zu sein, sondern auch, dass kein anderer darüber bestimmen darf, was sich richtig oder falsch anfühlt oder ob man angefasst und gestreichelt werden möchte oder nicht. Großes Gelächter gab es natürlich, als die Schauspieler auch das Zähneputzen, Aufräumen, Pünktlichkeit oder das Anziehen einer Jacke im Winter als Nein-Gefühl bezeichneten und in die Tonne werfen wollten. Ganz schnell wurde aber deutlich, dass man zwar manchmal ein Nein-Gefühl hat, es aber auch Regeln gibt, die durchaus für das Zusammenleben sehr sinnvoll sind. Nach einer abschließenden Gesprächsrunde mit den Kindern waren die Kinder auf ansprechende Art sensibilisiert dafür, dass es oft viel mutiger ist „Nein“ zu sagen als „Ja“.

Unser schöner Lesetag

Vor den Herbstferien fand, wie jedes Jahr, wieder unser Lesetag statt. Die Kinder konnten sich ein Buch aussuchen und dann wurde passend zum Buch gebastelt, geschrieben und gearbeitet. Dabei lernte man die Hauptfiguren der Bücher noch besser kennen und konnte in manch spannende, lustige und fröhliche Geschichte richtig schön eintauchen. Das tolle an unserem Lesetag ist, dass sich unsere Klassen mischen und das Buch nach dem eigenen Interesse ausgewählt werden kann. So haben sich vielleicht ganz neue Freundschaften knüpfen lassen. 

Diese Jahr standen folgende Bücher zur Auswahl: 

  1. Der kleine Wassermann 
  2. Pommes im Urwald
  3. Freunde
  4. Frau Honig und die Schule der Fantasie 
  5. Die Olchis werden Fußballmeister
  6. Herr Glück und Frau Unglück  
  7. Der fliegende Stern 
  8. Die Schule der magischen Tiere 
  9. Der Löwe in dir

Alle Kinder und auch alle Erwachsenen hatten sichtlich Spaß! Wir freuen uns schon auf unseren nächsten Lesetag im Herbst 2025. 

Ausflug zum Bochumer Tierpark

„Iiiih!! Ich weiß aber nicht, ob ich mich das traue!“ Aber weil es echte Frösche und Marienkäfer sind, haben sich natürlich am Ende so gut wie alle getraut, die sehr skurrile und große  Stabschrecke  beim Besuch im Bochumer Tierpark über die Hände krabbeln zu lassen.

 Am 4. Oktober fuhren die Marienkäfer- und die Froschklasse mit Bus und Bahn in den Tierpark und machten nach der Ankunft bei schönstem Herbstwetter erst einmal eine kleine Frühstückspause.
Anschließend beschäftigten die zweiten Klassen sich beim Zooschulunterricht mit der faszinierenden Welt der Tiere. Die Kinder besuchten die Flamingos, erfuhren, warum ihre Federn pink sind, fassten Schlangenhaut an und besahen Schildkrötenpanzer von innen. Zum krönenden Abschluss konnte jedes Kind noch eine Stabschrecke auf die Hand nehmen. 
Am Ende dieses Vormittags war noch genug Zeit, um auf dem tollen Spielplatz zusammen zu spielen, bevor es dann mit Bus und Bahn wieder zurück zur Schule ging. 
Und von den Kindern konnte man immer wieder hören, was es für ein großartiger Schultag war!

Ein Rückblick vom Tag der offenen Tür

Am Freitag konnten sich zahlreiche (Vorschul-)Kinder mit ihren Familien unsere Schule anschauen. Zuerst gab es auf dem Schulhof eine Begrüßung von Frau Bergener-Braun, bevor die kleinen und großen Besucher in den Unterricht hineinschnuppern konnten. Viele spannende Sachen luden dabei zum Mitmachen ein und so war die Entscheidung manchmal gar nicht so leicht, ob man schon einen Raum weitergehen oder vielleicht doch noch die Schnecken weiter beobachten möchte. 

In der OGS hatten die Eltern bei Führungen Zeit Fragen zu stellen, während die Kinder an einem Bastelangebot teilnehmen konnten. So traf man an diesem Tag viele zufriedene Menschen, manchmal auch mit einem Stück Kuchen in der Hand. Vielen Dank hier noch einmal an den Förderverein und an die Eltern, die den leckeren Kuchen gespendet haben.

Liebe zukünftigen Schulanfänger, schön, dass ihr und eure Familien da ward. Vielleicht sehen wir uns ja bald wieder!

Herzlich Willkommen, liebe Löwen!

Heute war es soweit: 31 Kinder hatten heute ihren ersten Schultag an der GGS Alt-Blankenstein und sind nun ein Teil unserer kleinen, bunten, starken Gemeinschaft. 

Die noch jungen Löwen wurden – samt Tornister und tollen kreativen Schultüten – zunächst feierlich in der Kirche begrüßt, bevor sie auch auf dem Schulhof von Frau Bergener-Braun und den zweiten Klassen in Empfang genommen wurden. Die Marienkäfer und Frösche führten den Schulanfängern und deren Familien ein tolles Theaterstück vor, das alle mit Begeisterung verfolgten. 

Im Anschluss ging es dann mit Frau Graf und Frau Buchholz, den beiden Klassenlehrerinnen, in die Löwenklasse. Während der ersten Schulstunde wurden die Familien vom Förderverein mit leckerem Kuchen und Kaffee bewirtet, sodass die Wartezeit gut überbrückt werden konnte. 

Nach der ersten Schulstunde wurden schließlich noch einige Fotos gemacht, bevor sich alle wieder auf den Weg machten – um dann ganz schnell die Schultüte auszupacken. 

Vielen Dank an alle Akteure und Helfer für den tollen Start in das Schulleben!

Wir tanzen in die Ferien

Freude und Trauer liegen ja bekanntlich oft nah beieinander und so war auch am letzten Schultag die Freude auf die Sommerferien groß, gleichzeitig mussten wir uns aber auch von unseren Koalas verabschieden, die nach den Ferien auf die weiterführenden Schulen wechseln. 

Schon am Donnerstag gab es einen rührenden Abschlussgottesdienst, an dem neben der ganzen Schule auch einige Eltern und Geschwister teilnahmen. 

Am letzten Schultag verließen die Koalas dann ein letzten Mal – begleitet von großem Beifall und einigen Tränen – das Schulgebäude. Zum Abschluss tanzten alle Klassen noch gemeinsam einen kleinen einstudierten Flashmop ehe es die Kinder zum leckeren Eisstand zog. Vielen Dank an den Förderverein, der dies wieder möglich gemacht hat. 

Da das Wetter zum Glück mitspielte, gab es noch länger ein geselliges Miteinander auf dem Schulhof und erst nach und nach verabschiedeten sich die Kinder und Eltern. Schön, dass auch wieder so viele ehemalige Schülerinnen und Schüler vorbeischauten 🙂

Wir wünschen nun allen schöne Sommerferien und freuen uns auf das kommende Schuljahr! 

Das Team der GGS Alt-Blankenstein

Unser Jeki-Sommerkonzert

Eine gute Woche vor den Ferien konnten sich alle Kinder unserer Schule auf tolle musikalische Klänge freuen. Die Jeki-Kinder der 3. und 4. Klassen zeigten, was sie bereits alles gelernt hatten und spielten auf ihren Instrumenten mehrere musikalische Werke. Das Publikum war so begeistert, dass es auch noch eine Zugabe forderte, mit welcher sich die Künstler zugleich in die Jeki-Sommerpause verabschiedeten. Wir freuen uns schon auf das nächste Konzert. 

Unser Nachhaltigkeitstag

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema in der heutigen Zeit – nicht nur für die Erwachsenen. Daher fand am ersten Freitag im Juni auch unser Nachhaltigkeitstag statt. Im Vorfeld konnten die Kinder sich aus einem größeren Angebot für ein Projekt entscheiden. Doch die Wahl war gar nicht so leicht: ein Insektenhotel bauen, einen Tag ohne Müll zu verbringen, ein Stop-Motion-Video zum Thema Umweltschutz erstellen oder doch eines der anderen interessanten Themen ankreuzen? Am Ende hat jedes Kind einen ganzen Vormittag etwas zum Thema Nachhaltigkeit gelernt – in ganz verschiedener Hinsicht, aber hoffentlich für die weitere Zukunft. 

Mal sehen, welche Themen im kommenden Schuljahr dann zur Wahl stehen. 🙂

Zu Besuch im Bienenmuseum

Passend zum Thema Wiesentiere haben die Kinder der Bienen- und Giraffenklasse die Biene ganz genau unter die Lupe genommen. Im Unterricht wurde recherchiert und kleine Plakate erstellt. Zum Abschluss stand dann noch der Ausflug zum Bienenmuseum an. 

An zwei verschiedenen Tagen fuhren die Kinder der beiden Klassen mit dem Bus zum Haus Kemnade, wo uns im Nachbargebäude schon der Imker empfing. Zuerst durften die Kinder eine Drohne auf die Hand nehmen, denn die männlichen Bienen besitzen keinen Stachel. Anschließend wurden die Kinder in zwei Gruppen geteilt und erhielten ganz viele Informationen, durften sich einen Bienenstock in einem Schaukasten anschauen und die Schutzkleidung eines Imkers anziehen. 

Am Ende haben dann ganz viele Kinder noch Honig gekauft. Es war ein richtig toller Tag, auch wenn die Bienenklasse durch das Regenwetter durchnässt in der Schule ankam. Zum Glück hatten wir an wetterfeste Kleidung gedacht 🙂

Ausflug zur Eisdiele

 
 
 
Die Delfinkinder und Fuchskinder haben nach den Vergleichsarbeiten für die Klasse 3 in Deutsch und Mathematik einen Ausflug zur Eisdiele und zum Spielplatz gemacht.
 
Liebe Delfine und liebe Füchse, 
dieses Eis habt ihr euch verdient!

Wiesentiere unter der Lupe

Im Sachunterricht beschäftigen sich die Giraffen und Bienen aktuell mit dem Thema „Wiese“. Nachdem sie in den letzten Stunden schon einiges gelernt haben, ging es heute bei traumhaftem Frühlingswetter in den nahegelegenen Gethmannschen Garten. Dort hatten sie den Auftrag, ein Wiesentier zu suchen, zu beobachten und zu malen. Mit viel Engagement fanden die Kinder viele verschiedene Tiere und manchmal wurde auch darüber debattiert, ob denn nun eine neue Tierart gefunden wurde 🙂 Der Spaß kam auf jeden Fall nicht zu kurz.

Vorbereitung auf die Fahrradprüfung

Die Koalaklasse bereitet sich auf die Fahrradprüfung vor. Wir üben gerade sehr intensiv das links Abbiegen, weil wir es noch nicht so gut beherrschen. Aber wir werden immer besser und gehen mit viel Willenskraft voran.

In der Fahrradprüfung werden wir große Herausforderungen bewältigen, und sie hoffentlich bestehen. Wir fahren auf der Straße, anders als früher, wo wir noch auf dem Bürgersteig gefahren sind.

Die Polizisten erklären uns sehr freundlich und nett, was wir in der Fahrradprüfung machen müssen.

Erst fahren wir den Berg hoch, dann biegen wir insgesamt fünf mal rechts ab und vier mal links. 

Die Prüfung ist am 16. Mai 2024 und die Theorie-Prüfung ist am 14. Mai 2024.

Die Theorie-Prüfung besteht darin, dass wir verschiedene Verkehrssituationen lösen müssen. Wenn wir sie nicht bestehen, können wir noch nicht mal die Fahrradprüfung machen.

Wir freuen uns auf die Prüfung!

Die Koalaklasse

Peter und der Wolf

In den letzten Wochen haben die Bienen und Giraffen sich im Musikunterricht intensiv mit dem Musikstück „Peter und der Wolf“ beschäftigt. Als krönenden Abschluss haben sie das gleichnamige Schulkonzert in der Stadthalle Wuppertal besucht. Gemeinsam mit 50 Kindern ging es mit dem Reisebus dorthin. Das war schon richtig aufregend! In der historischen Stadthalle wurde dann erst einmal gefrühstückt, bevor das Konzert begann. Schnell wurden alle leise, hörten den Erklärungen und der Geschichte zu und lauschten der Musik. 

Bibliotheksausflug und Lesekisten

Anfang Februar haben die Bienenklasse und die Giraffenklasse einen Ausflug zur Hattinger Stadtbibliothek unternommen. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sind wir schnell an unserem Ziel angekommen. In der Bibliothek wurden wir ganz herzlich von den Mitarbeiterinnen begrüßt und nach einem kurzen Kennenlernen ging es auch schon mit der Bibliotheksralley weiter. Die Kinder konnten mithilfe von iPads Fragen rund um die Bibliothek beantworten. Dabei mussten sie einige knifflige Aufgaben lösen und in der Bibliothek auf QR-Code-Suche gehen. Das hat allen Kindern sehr viel Spaß gemacht! Die Giraffen und Bienen haben die Bibliothek sehr gut kennengelernt und durften sich im Nachhinein sogar noch ein Buch ausleihen, wenn sie bereits eine Bibliothekskarte dabei hatten.

Im Zusammenhang mit dem Bibliotheksausflug haben die Kinder in der Schule ganz tolle Lesekisten erstellt. Dabei durfte jedes Kind sein Lieblingsbuch aussuchen und dazu passend eine Lesekiste erstellen. Die Kinder hatten sichtlich Spaß daran, ihr Lieblingsbuch noch besser kennenzulernen, einen Steckbrief zu erstellen, Material für die Lesekiste rauszusuchen und als Abschluss der Klasse die Lesekiste vorzustellen.

Helau - Karneval 2024

Am 09.Februar fand in der Grundschule Alt-Blankenstein die alljährliche Karnevalsfeier statt. 

Die Klassen starteten im Klassenverband mit allerlei karnevalistischen Unterrichtsthemen.

Gekrönt wurde der Tag mit einer gemeinsamen Polonäse, die in unsere Turnhalle geführt hat. Dort gab es eine Modenschau, Stopptanz, verschiedene Vorführungen und ganz viel Musik, Tanz und Spaß!

100 Tage Schulkind

Am 30. Januar 2024 feierte die Froschklasse einen ganz besonderen Tag:

100 Tage Schulkind

Auf diesen Tag haben alle Froschkinder lange hingefiebert. Seit der Einschulung wurde während des Morgenkreises immer ein Holzwürfel pro Schultag in einer Kiste gesammelt. Nun waren 100 Würfel zusammen und der gesamte Schultag wurde unter dem Motto „100“ gestaltet. 

Es wurden 100 Perlen für eine Kette aufgefädelt, 100 kleine Dinge in Tütchen gefüllt, ein Bauwerk aus 100 Bausteinen gestaltet, 100 Wörter geschrieben, eine Schlange aus 100 Büroklammern gebastelt, 100 Papierstreifen zusammengeklebt und vieles mehr.

Zum Abschluss hat jedes Kind noch eine 100-Tage-Schulkind-Krone gebastelt.

Es war ein toller Tag, der nicht nur den Kindern lange in Erinnerung bleiben wird!

Oh du schöne Weihnachtszeit

Schon vor dem ersten Advent freuten sich alle Kinder und auch wir Lehrer auf die Weihnachtszeit. Am 1. Dezember konnte dann auch endlich das morgendliche Adventsritual in den Klassen beginnen. Es wurde gesungen, vorgelesen und gewichtelt. Jeden Freitag traf sich zudem die ganze Schule zum Adventssingen. Jedes Mal führte auch eine Klasse etwas vor – mit ganz viel Applaus als Belohnung. 

Danke nochmal an Frau Strauß und Frau Fröhling, die uns musikalisch so schön begleitet haben. 

© 2023 GGS Alt-Blankenstein